
In den letzten Wochen haben wir viel dafür getan unser Programm und unsere Kandidaten in Altlandsberg vorzustellen. Wir durften in dieser Zeit oft positive Resonanz aber auch ganz klar und knallhart formulierte Fragen erfahren. Es gibt viele Baustellen in unserer Kommune und Erwartungen der Bürger auf eine Lösung von Problemen und eine Beseitigung von Missständen. Wir stehen bereit dafür, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen anzugehen. Vielen Dank für die uns entgegengebrachte Offenheit.
Gespannt warten wir auf den morgigen Sonntag und die Ergebnisse der Wahl...
Gespannt warten wir auf den morgigen Sonntag und die Ergebnisse der Wahl...

Zunächst einmal, es gibt Unmengen an Papier, die in der Wahlkabine erstmal gesichtet und sortiert werden müssen. Gehen wir einmal die unterschiedlichen Wahlzettel (alle unterschiedlich gefärbt) durch:
1. Wahl zum Ortsbeirat:
Sie haben DREI
Stimmen, die Sie einem Kandidaten geben können oder auf mehrer Kandidaten verteilen.
2. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung:
Auch hier haben Sie DREI
Stimmen, die Sie wie bei der Ortsbeiratswahl vergeben können (Muster siehe Bild).
3. Wahl zum Kreistag:
Wieder DREI
Stimmen, Verteilung wie bei den anderen Wahlen.
4. Wahl zum Europaparlament:
Hier haben Sie nur EINE
Stimme, die Sie nach politischer Präferenz vergeben können.
Bei den ersten beiden Wahlen wünschen wir uns natürlich ein Kreuz bei unserer Wählergruppe.
Bei der Kreistagswahl stehen verschiedene Kandidaten aus Altlandsberg auf den Listen der Parteien.
Auch in Bruchmühle und Buchholz haben wir uns vorgestellt und viele drängende Themen diskutiert. In Bruchmühle ging es um die Frage eines künftigen Kita-Neubaus, um den Fortschritt bei den aktuellen Bauvorhaben Feuerwehrgerätehaus, Vereinshaus SG 47 und Waldringbrücke. Intensiv wurde die Idee eines Bauhofes besprochen. Die neue SVV sollte die Prüfung, ob eine Schaffung eines Bauhofes intensivieren. Ein Bauhof bietet die Möglichkeit verschiedenen Arbeiten, die bisher von Fremdfirmen übernommen werden (Grünflächenpflege, kleinere Reparaturen an der Infrastruktur, Winterdienst etc.), mit eigenen Mitarbeitern zu organisieren. Vorteil: Arbeitsplätze, Erhöhung der Tageseinsatzfähigkeit der Feuerwehr, Verbesserung der Qualität der ausgeführten Arbeiten; Nachteil: hohe Erstinvestition in die technische Erstausstattung. Die Erfahrungen der Nachbarkommunen sollten in die Entscheidung einbezogen werden.
In Buchholz wurde positiv bemerkt, dass wir die einzigen Bewerber waren, die ein Gesprächsangebot gemacht haben. In Buchholz ging es um Thema Dorfentwicklung, eine behutsame Lückenbebauung und ein kleinteiliger Ausweis von Bauflächen wurde als sinnvoll erachtet. Zuzug könnte u.a. die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr erhalten. Der Zustand von Feld- und Waldwegen wurde bemängelt. In der Diskussion dazu wurde deutlich, dass es einen Konflikt zwischen dem Reitsport und den Fahrradfahren gibt.
In Buchholz wurde positiv bemerkt, dass wir die einzigen Bewerber waren, die ein Gesprächsangebot gemacht haben. In Buchholz ging es um Thema Dorfentwicklung, eine behutsame Lückenbebauung und ein kleinteiliger Ausweis von Bauflächen wurde als sinnvoll erachtet. Zuzug könnte u.a. die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr erhalten. Der Zustand von Feld- und Waldwegen wurde bemängelt. In der Diskussion dazu wurde deutlich, dass es einen Konflikt zwischen dem Reitsport und den Fahrradfahren gibt.

Sonnenschein, gute Musik und interessierte Altlandsberger, die uns mit konkreten Fragen begegneten. Die Pflege des Ortsbildes war ein Thema, das immer wieder angesprochen wurde. Unkraut auf Wegen und Plätzen und nicht gepflegte "Anlagen" sind vielen ein Dorn im Auge. Die Idee, die Kita- und Schulverpflegung für die Altlandsberger Einrichtungen in Altlandsberg zu realisieren, wurde diskutiert. Wir könnten nachhaltig, regional in Altlandsberg kochen, damit ergeben sich kurze Wege für das Essen, die Qualität erhöht sich und es werden Arbeitsplätze geschaffen. Auch das Thema Schlossgut wurde immer wieder erwähnt. Unser Standpunkt, das Projekt jetzt konkret zu einem Ende zu bringen und die Wirtschaftlichkeit (mindestens "schwarze Null") herzustellen, wurde durchaus geteilt. In Sachen Wirtschaftlichkeit erhielten wir den Hinweis, das Spektrum der Veranstaltungen zu erweitern, es muss auch Angebote für junge Leute und auch verstärkt Angebote außerhalb des Bereichs der klassischen Musik geben.
Wunderbar war das Gespräch mit einer Altlandsberger Bürgerin, die mit unserem Flyer zu uns kam und diesen mit Anmerkungen und Fragen versehen hatte. Tolles Engagement!
Auf dem Marktplatz waren fast alle unsere Mitbewerber vertreten, ein konstruktives Miteinander, das hoffentlich ein gutes Vorzeichen für die künftige Arbeit in der neuen SVV war.
Wunderbar war das Gespräch mit einer Altlandsberger Bürgerin, die mit unserem Flyer zu uns kam und diesen mit Anmerkungen und Fragen versehen hatte. Tolles Engagement!
Auf dem Marktplatz waren fast alle unsere Mitbewerber vertreten, ein konstruktives Miteinander, das hoffentlich ein gutes Vorzeichen für die künftige Arbeit in der neuen SVV war.

Das "Küsterhaus" in Wegendorf war zu unserer Veranstaltung gut gefüllt. Auch hier stellten sich die anwesenden Kandidaten kurz vor und das Wahlprogramm für Wegendorf und die Gesamtkommune wurde besprochen.
Das Programm für Wegendorf sieht folgende Punkte vor:
Auch in Wegendorf viele freundliche jedoch auch kritische Bürger. Ein guter Dialog!
Das Programm für Wegendorf sieht folgende Punkte vor:
- Radwegeverbindungen nach Altlandsberg (über Neu Hönow) und Werneuchen
- Dorfgemeinschaftshaus für Vereinsarbeit, Senioren, Jugend, Kommunalpolitik und private Feiern
- Bau eines Mietwohnhauses durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft (Schaffung von Wohnraum)
- Erneuerung/Modernisierung der Straßenbeleuchtung
- Straßensanierung „Wegendorf - Buchholz“, inklusive innerörtlicher Gehwege und Verkehrsberuhigung
- weitere Verbesserung des Ortsbildes
- Unterstützung der Jugend- und Seniorenarbeit (Erhaltung und Ausbau des Jugendklubs) sowie der örtlichen Vereine
- Verbesserung des Personennahverkehrs ( ÖPNV )
- keine Erweiterung des Windparks
Auch in Wegendorf viele freundliche jedoch auch kritische Bürger. Ein guter Dialog!

Wir haben versucht jeden Briefkasten im Stadtgebiet zu erreichen und dabei sehr interessante und spannende Orte gefunden. Sollte einmal ein Briefkasten vergessen worden sein oder sollte der Hund die Zeitung "gefressen" haben, hier der Link zur download Seite:
www.buerger-fuer-stadt-und-land.de/flyer-zum-download
www.buerger-fuer-stadt-und-land.de/flyer-zum-download

Am Vormittag großes Fußballturnier, die Mannschaften der örtlichen Vereine traten gegeneinander an. Die Männer von Feuerwehr, Kitaverein, Karateverein, Spaßkicker, Förderverein Dorfkirche und die Mädels mit der "Frauenpower" zeigten ihr fußballerisches Können und waren hoch motiviert aber fair dabei. Ein kleines Kinderturnier fand parallel statt. Nach der Siegerehrung wurde das Festzelt hergerichtet und ab 18 Uhr war dort Live-Musik der Band "yellowtimes" zu hören. Gute Musik ließ die Wegendorfer und ihre Gäste das Tanzbein schwingen. Mit Einbruch der Dunkelheit sorgte die Feuershow mit Nicole Hartmann für ein wenig Wärme (zumindest in den Herzen) in dieser kalten Mainacht.
Wir waren dabei und nicht nur das, wir (als Ortsbeirat Wegendorf) haben maßgeblich für die Organisation gesorgt. Wie bereits in Wilkendorf, mit der Hilfe vieler fleißiger Hände. Dankeschön!
Wir waren dabei und nicht nur das, wir (als Ortsbeirat Wegendorf) haben maßgeblich für die Organisation gesorgt. Wie bereits in Wilkendorf, mit der Hilfe vieler fleißiger Hände. Dankeschön!

Hier zeigt sich wieder das man gemeinsam, durch die so wichtige ehrenamtliche Arbeit, viel erreichen kann. Der Dorfanger wurde zur Festwiese, alle waren dabei: Vereine, Feuerwehr, Unternehmen... und wir auch ;-)
Hüpfburgen für die Kleinen, Schlauchkegeln, Kinderschminken, Basteln, Malarbeiten mit dem Profi, leckere Burger, tollen selbstgebackenen Kuchen und noch so vieles mehr. Noch ist Zeit, bis in den späten Nachmittag hinein ist das bunte Treiben geplant.
Kleiner Geheimtipp, Zitronencremekuchen von den Wilkendorfer Frauen gebacken. Ein Gedicht!
Hüpfburgen für die Kleinen, Schlauchkegeln, Kinderschminken, Basteln, Malarbeiten mit dem Profi, leckere Burger, tollen selbstgebackenen Kuchen und noch so vieles mehr. Noch ist Zeit, bis in den späten Nachmittag hinein ist das bunte Treiben geplant.
Kleiner Geheimtipp, Zitronencremekuchen von den Wilkendorfer Frauen gebacken. Ein Gedicht!